14.
dggö Annual Conference 2022,
Hamburg
Ökonomik der Pandemie
28. und 29. März 2022
Hamburg
Organisator: Prof. Dr. Mathias Kifmann
#dggoe2022+ GESUNDHEITSÖKONOMIE + GESUNDHEITSPOLITIK + GESUNDHEITSSYSTEME + VERSORGUNGSFORSCHUNG +
Schedule
ScheduleDas Programm als PDF (Stand 25.03.2022)
Ihren Vortrag finden Sie durch die Suchfunktion im PDF Programm. Das Online Konferenzprogramm wird ständig aktualisiert, das PDF Programm kann davon abweichen.
Die 14. dggö Jahrestagung wird vom Hamburg Center for Health Economics ausgerichtet.
Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung im 2G-Modell statt. Die digitale Teilnahme an der Tagung ist leider nicht möglich.
Kernthema der Konferenz 2022 ist „Ökonomik der Pandemie“. Neben den ökonomischen Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheitsversorgung werden sich insbesondere die Keynotes mit der zentralen Frage beschäftigen, wie sich unser Gesundheitssystem verändern muss, damit es möglichen neuen Virus-Ausbrüchen oder anderen Pandemien besser begegnen kann.
"Nach zwei Jahren Corona-Pandemie ist es Zeit, die ökonomischen Aspekte, wie die Finanzierung der Krankenhäuser und -kassen oder die Ausstattung und Versorgung in der Pflege, stärker in den Fokus von Politik und Gesundheitswirtschaft zu rücken“,

Keynote Speakers & Panelist

Robert Nuscheler
Universität Augsburg
Jonas Schreyögg
Universität Hamburg
Carsten Schultz
Universität Kiel
Amelie Wuppermann
Universität Halle-WittenbergConference Fee
Früh (03.01. - 31.01.2022) | Spät (bis 20.03.2022) | Tageskasse | |
---|---|---|---|
Mitglieder | 150 € | 200 € | 250 € |
Nichtmitglieder | 325 € | 400 € | 500 € |
Studierende | 80 € | 110 € | 150 € |
Abendveranstaltung | 40 € | 50 € | 60 € |
Alle Preise inkl. 7% MwSt. Falls die Abendveranstaltung nicht stattfinden kann, wird der Betrag vollständig zurückerstattet. Im Fall einer Online-Tagung wird ein Anteil der geleisteten Tagungsgebühr erstattet (mindestens 50%). |
Hotelkontingente
Aufgrund des großen Hotelangebots in Hamburg haben wir keine Hotelkontingente reserviert. Wir bitten Sie, die einschlägigen Portale zu nutzen. Die Tagung findet im Hauptgebäude der Universität Hamburg statt und ist gut über den ICE-Bahnhof Hamburg Dammtor und die U-Bahn-Station Stephansplatz erreichbar. Wir sind zuversichtlich, dass die Tagung in Präsenz durchgeführt werden kann. Falls dies nicht möglich sein sollte, werden wir auf eine Onlinekonferenz umstellen. Achten Sie daher auf Stornierungsmöglichkeiten bei ihren Hotelreservierungen.Veranstaltungsort
Hauptgebäude der Universität Hamburg,Edmund-Siemers-Allee 1,
20146 Hamburg
Evening Event

Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
Alter Wandrahm 2020457 Hamburg
Die Abendveranstaltung ist bereits ausgebucht. Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Handynummer können Sie sich bei Frau Bükow oder Frau Bernhardt auf die Warteliste setzen lassen.
Bus & Bahn
Die U1 hält an der Haltestelle „Meßberg“. An der Haltestelle „Bei St. Annen“ hält die Buslinie 6 unmittelbar an der Straße „Alter Wandrahm“. Weiterhin hält die Buslinie 4 an der Haltestelle „Brandstwiete“. Über die „Kornhausbrücke“ gelangen Sie in die Speicherstadt.
Mit dem PKW
Folgen Sie der Straße „Brandstwiete“, die später in „Bei St. Annen“ übergeht. Am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Straße „Am Sandtorkai“ ab. Hier befindet sich das öffentliche Parkhaus der Speicherstadt.
Parkhaus Contipark am Sandtorkai 6-8

Impressions
Organization
Bei Fragen & Anmerkungen können Sie uns hier kontaktieren:
Fragen zu Teilnahmegebühren, Registrierungen & Rechnungsstellung: geschaeftsstelle@dggoe.de
Technische Fragen und
Abstracteinreichung:
technik@dggoe.de
Fragen zur Organisation:
mathias.kifmann@uni-hamburg.de
andrea.buekow@uni-hamburg.de