Committee - Versorgung und Vergütung
News
Jahresthema „Vergütung- bedingt Strukturwandel“
Für das Jahr 2023 wird sich der Ausschuss für Versorgung und Vergütung mit dem Thema „Vergütung- bedingt Strukturwandel“ beschäftigen. Die erste (digitale) Sitzung des Ausschusses im Jahr 2023 wird im Juni/Juli, voraussichtlich am Dienstag, den 04.07. oder Mittwoch, den 05.07. stattfinden.
Derzeit sind Kurzreferate zu folgenden Unterthemen geplant. Nähere Informationen folgen.
- Reform der Krankenhausstrukturen und -finanzierung
- Reform der Notfallversorgung und -vergütung
- Sektorübergreifend weitergedacht: SGB-V-übergreifende Vergütungs- und Versorgungslösungen
- Zusätzlich als Querschnittsthema: Dynamik und Ethik der Nutzung von Forschungsdaten
Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren. Neben DGGÖ-Mitgliedern können sich auch weitere Interessenten für die Veranstaltung anmelden.
Goals
„Wer“ ist der Ausschuss Versorgung und Vergütung?
Der Ausschuss Versorgung und Vergütung der dggö besteht aus Wissenschaftlern und Praktikern. Die Seite der Leistungserbringer ist ebenso vertreten wie die Seite der Kostenträger, Ökonomen ebenso wie Versorgungsforscher. Generell sind alle, die an der Weiterentwicklung Versorgung sowie korrespondierenden Fragen der Vergütung interessiert sind, herzlich eingeladen mitzuwirken.
Wie lautet das Ziel?
Es gilt Probleme der Versorgung zu identifizieren, einzelne Fragestellungen herauszugreifen und einen konstruktiven Beitrag zu ihrer Bearbeitung zu leisten. Die Ergebnisse sollen nicht nur die Diskussion innerhalb der dggö bereichern, sondern auch an die allgemeine Fachöffentlichkeit kommuniziert werden. Dabei soll ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis stattfinden, der im Optimalfall dazu führt, praxisrelevante Forschungsfragen aufzugreifen und praxisrelevante Forschungsergebnisse zügig den betroffenen Entscheidern zugänglich zu machen.
WIE SOLL DIESES ZIEL ERREICHT WERDEN?
Zentrale Vorteile des Ausschusses sind, dass in einem interdisziplinär besetzten Kreis in kleiner Runde fokussiert an Fragestellungen gearbeitet werden kann. Konkret wird angestrebt, dass neben einem Treffen am Rande der Jahrestagung pro Jahr ein bis zwei Workshops stattfinden, in deren Rahmen die inhaltliche Arbeit geleistet wird. In Abstimmung mit den Mitgliedern wird durch den Vorsitzenden des Ausschusses jeweils ein Kernthema formuliert, das dann bspw. in Form von Impulsreferaten und Diskussionen bearbeitet wird. Die Zeit zwischen den Workshops soll genutzt werden, um aufgeworfene Fragestellungen bspw. in Form von kurzen Thesenpapieren oder Fallstudien zu bearbeiten.
Membership
Jedes Mitglied der dggö kann Mitglied des Ausschusses werden. Ein eigener Forschungsschwerpunkt "stationäre Versorgung" ist dabei nicht erforderlich. Interessenten aus der Praxis sind ebenso willkommen wie aus anderen Forschungsbereichen. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Ausschuss Versorgung und Vergütung wenden Sie Sich bitte an einen der Vorsitzenden.
Die Mitgliedschaft endet auf eigenen Wunsch bzw. wenn an drei aufeinander folgenden Sitzungsterminen nicht teilgenommen wurde.
Vorsitz (stellvertretend)

Prof. Dr. Silke Arnegger
Wiesbaden Business School Hochschule RheinMain
silke.arnegger@hs-rm.de